Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Webseite,
wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Damit Sie sich beim Besuch unserer
Webseite sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten
informieren. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere
Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu
informieren.
Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist der Altherrenverband der K.D.St.V. Radaspona e.
V. (VR 5037, Amtsgericht München) verantwortlich.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Daher haben wir unseren
Webauftritt grundsätzlich so gestaltet, dass dessen Nutzung anonym erfolgen kann. Wir
verwenden Informationen, die wir während Ihres Besuches unserer Webseiten erhalten und
speichern, ausschließlich für interne Zwecke und zur Verbesserung der Gestaltung der
Webseiten. Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse nur für einen
Zeitraum von maximal 30 Tagen, um Störungen oder Fehler erkennen, eingrenzen und beseitigen
zu können (bspw. Attacken auf unsere Server). Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw.
anonymisieren wir die IP-Adresse. Wir verwenden die IP-Adresse ausschließlich streng
zweckgebunden für o.g. Sicherheitszwecke. Weitere Informationen zur Verarbeitung der
IP-Adresse finden Sie im nachfolgenden Punkt "Nutzungsdaten“.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden auf unserem Webserver temporär
sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität
unserer Webseiten zu verbessern.
Dieser Datensatz besteht aus:
Wir verwenden diese Informationen, um den Aufruf unserer Webseite zu
ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der
Gestaltung der Webseiten. Die gespeicherten Daten werden gemäß geltender gesetzlicher
Vorgaben anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist
damit ausgeschlossen. Daten über Personen oder ihr Individualverhalten werden hierbei nicht
gesammelt.
Wir verarbeiten die Daten von Mitgliedern und Angehörigen der K.D.St.V.
Radaspona gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung:
Gesonderte Einwilligungen können auf unserem Portal für folgende Leistungen
erteilt werden:
Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte, sofern eine datenschutzrechtliche
Übermittlungsbefugnis besteht.
Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister, z.B. IT-Dienstleister,
Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Druckdienstleister) weitergegeben
werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng
weisungsgebunden unterstützen.
Eine Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Als
geeignete Garantie für die Rechtmäßigkeit dieser Datenübermittlungen haben wir u.a.
EU-Standardverträge nach Art, 46 Abs. 2 lit. c DSGVO mit dem Auftragsverarbeiter
abgeschlossen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig
vermarkten.
Beim Besuch unserer Webseite kann es sein, dass Informationen in Form von
Cookies auf Ihrem Computer abgespeichert werden, um zum Beispiel Präferenzen der Besucher zu
erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies hilft uns, z.B. die
Navigation zu erleichtern und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu erreichen.
Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite auf der Festplatte des
Benutzers gespeichert werden. Sie sind für Ihren Computer ungefährlich und von Dritten nicht
einsehbar. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den
Rechner des Benutzers zu identifizieren.
Bei Akzeptanz unserer Cookies verbleiben diese für eine Dauer von 30 Tagen auf Ihrem
Computer, sofern Sie diese nicht vorher löschen. Diese werden nach 30 Minuten Inaktivität
bzw. nach dem Schließen der Webseite automatisch gelöscht.
Der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten über diesen Dienst können Sie jederzeit
widersprechen. Wenn Sie die Aktivierung von Cookies vermeiden wollen, deaktivieren Sie diese
in Ihrem Browser. Bitte beachten Sie aber, dass das Abschalten von Cookies die Nutzung der
Website und der angebotenen Dienste einschränken kann.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine
Analyse der Nutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass auf dieser Webseite die Methode „anonymizeIp“ von
Google Analytics zum Einsatz kommt, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog.
IP-Masking) zu gewährleisten. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren
Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Google wird die genannten Informationen verwenden, um die
Benutzung unserer Websites durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für
uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an
Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der
Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google Ihre Daten mit anderen von Google
erfassten Daten zusammenbringen.
Durch die Nutzung dieser Websites erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie
erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung
sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die
Erfassung und Verarbeitung durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgendem Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies.
Auf unserer Webseite gibt es zudem die Möglichkeit zu verschiedensten
Themen mit uns in Kontakt zu treten. Beispiele dafür sind Formulare zur Anfrage,
Rückrufwunsch, Feedback, spezielle Kundenwünsche etc.
In Abhängigkeit vom Hintergrund der Kontaktaufnahme werden im Formular verschiedene Daten
abgefragt. Persönliche Angaben wie Anrede, Vorname, Nachname und E-Mailadresse sind zum
Zwecke der Kontaktaufnahme und persönlichen Ansprache meist verpflichtend anzugeben. Sollten
Sie ein Formular für einen Rückruf- oder eine Terminanfrage nutzen, können zusätzlich noch
Daten wie Telefonnummer abgefragt werden. Bei Fragen zu bestehenden Vorgängen haben Sie
zudem die Möglichkeit Ihre Rechnungsnummer anzugeben.
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf
unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden dann von Ihrem Rechner
zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS 1.2 Verschlüsselung
übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das
Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des
Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung
unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe
vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es
besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO
genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf
Datenübertragbarkeit. Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f
erhoben, steht der betroffenen Person das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir
verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden